-Ein Beitrag im Rahmen des explizit.net - Monatsthemas "Künstliche Intelligenz & Kirche -
Essens Bischof Franz-Josef Overbeck hat "trotz unbestrittenen technologischen Fortschritt durch Künstliche Intelligenz" betont: „Die Letztentscheidung muss beim Menschen liegen und kann nicht von KI übernommen werden“. Diese sagte Ruhrbischof Overbeck am 29. Septemberin der katholischen Akademie "Die Wolfsburg" in Mülheim an der Ruhr beim Jahresempfang 2025 des Rates für Wirtschaft und Soziales des Bistum Essen.
"KI könne zwar Prozesse beschleunigen, Analysen erleichtern und Entscheidungsgrundlagen liefern, aber ethische Entscheidungen und die Verantwortung für deren Folgen müssten jedoch immer beim Menschen bleiben", gab das Bistum Essen bekannt und führte weiter aus: "Overbeck unterstrich mit Blick auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen die Wichtigkeit, technologische Innovationen, wirtschaftlichen Fortschritt und soziale Verantwortung immer zusammen zu denken."
Aschenbrenner: "Mensch bleibt als 'human in command' Chef"
Doris Aschenbrenner, Professorin für „Digitale Methoden in der Produktion“ an der Hochschule Aalen, betonte im Rahmen der hybriden Diskussion, dass anstelle von Künstlicher Intelligenz lieber von „Hybrid Intelligence“ gesprochen werden solle. Denn es gehe aus ihrer Sicht immer um die „Mensch-Maschine-Beziehung“: Auch wenn bestimmte Arbeitsbereiche im Zuge der Digitalisierung übernommen würden, bleibe in dieser Lesart der Mensch der Chef, „Human in command“, und habe die letzte Entscheidung und Verantwortung, zitierte das Bistum Essen die per Video hinzugeschaltete Professorin in einer Mitteilung vom 02. Oktober.
An der Diskussion, die unter dem Titel "Digitalisierung und KI versprechen innovationsoffenen Standorten eine große Zukunft. Welcher Wandel steht der Metropole Ruhr bevor?" stand, nahmen neben Dr. Franz-Josef Overbeck (Bischof von Essen), Prof. Dr. Uta Wilkens (Lehrstuhl für Arbeit, Personal und Führung, Ruhr-Universität Bochum), Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph M. Schmidt (Präsident des RWI -Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen) und Prof. Doris Aschenbrenner (Professorin für Digitale Methoden in der Produktion, Hochschule Aalen) teil. Die Moderation lag bei Mark Radtke (Akademiedozent). Den Einführungsvortrag hatte Prof. Dr. Johannes Haubold, (Radiologe am Universitätsklinikum Essen) gehalten, der dort für die klinische KI-Integration zuständig ist.
Christian Schnaubelt
(Chefredakter und Herausgeber der Portale explizit.net und kath.de)
P.S.: Der Autor hat an der Diskussionsveranstaltung am 29.09.2025 für das Portal kath.de teilgenommen.
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!