Medien 03.05.2017 • Presse- und Meinungsfreiheit schützen Am Tag der Pressefreiheit (03. Mai) wird deutlich, dass Presse- und Meinungsfreiheit wichtige Güter in einer Demokratie sind. Diese sind aber durch das „Mediensterben“ und den Abbau von Redakteursstellen in Gefahr. Daher haben Journalisten und Autoren „publicatio“ gegründet. Der Verein will die Meinungsfreiheit und den journalistischen Nachwuchs fördern sowie medienpolitische Diskussionen über die Zukunft des Qualitätsjournalismus und der Meinungsfreiheit, besonders im Web und Social Media, anregen. Mehr lesen ...
Politik 29.04.2017 • Jonas Diebold Ivanka Trump: Feminismus mal anders Erinnern Sie sich noch an den Feminismus von vor 50 Jahren? Frauen wollten sich dem Klischeehaften Rollenbild der Frau entziehen und sich von der Unterdrückung durch das männliche Geschlecht lösen. Man denkt dabei an impulsive Proteste von Hosen tragenden kurzhaarigen Rebellinnen. Mehr lesen ...
Monatsthema 27.04.2017 • Uli Spreitzer Die Finanzmärkte und warum Macron Präsident wird Nach der ersten Runde der Wahl zum Präsidenten der Republik in Frankreich haben Emmanuel Macron und Marine Le Pen die Stichwahl erreicht. Die Börsen zeigen große Entspannung. Aktienkurse und der EURO steigen. Macron scheint in der Einschätzung der Finanzwelt und nicht nur dieser sicher die Stichwahl am 7. Mai zu gewinnen. Mehr lesen ...
Politik 21.04.2017 • Wer bist Du, EU? Die Jungen sollen für Europa begeistert werden Die europäische Idee steckt in einer Identitätskrise. Kommissionschef Juncker hat in seinem kürzlich veröffentlichten Weißbuch fünf potentielle Zukunftswege für die EU dargestellt. Eine Jugendinitiative will in Schulen ein neues Bewusstsein für Europa und für die Chancen der EU wecken. Mehr lesen ...
Politik 18.04.2017 • Eckhard Bieger Erdogan - Konsequenz der Todesstrafe 48,6 % der Türken wollen die Machtfülle Erdogans nicht. Bereits im Juni 2015 erhielt seine Partei bei den Parlamentswahlen im ersten Anlauf nicht mehr die absolute Mehrheit. Eine zweite Wahl 5 Monate später brachte das gewünschte Wahlergebnis. Jetzt hat Erdogan seine Gegner auf Widerstand festgelegt. Gegen fast das halbe Volk zu regieren, lähmt die Kräfte. Er braucht die Todesstrafe, um sich auf dem Präsidentenstuhl sicher zu fühlen. Mehr lesen ...
Politik 15.04.2017 • Jonas Diebold Ist das Ostern oder kann das weg? Im Supermarkt warten sie schon ungeduldig, bis sie endlich wieder diesen Osterhasen aus ihrem Sortiment fegen können. Der Schoko Nikolaus wartet schon darauf, im Spätsommer seinen Platz einzunehmen. Mehr lesen ...
Religion 14.04.2017 • Helmut Zimmermann Über das Schweigen Gottes Wenn Gott schweigt, schweigt er nicht. Er ist da. Ohne dass man ihn bemerkt. Erst ganz am Schluss der Suche, des Weges, erkennt man seine Anwesenheit als persönliche Offenbarung. Mehr lesen ...
Politik 05.04.2017 • Jonas Diebold EU: Opportunisten verwirrt Man kommt einfach nicht mehr mit in dieser Welt, wenn man ein Opportunist ist. Mit welchem Strom soll ich denn eigentlich jetzt schwimmen? Können die Leute sich da draußen jetzt mal entscheiden! Was ist aktuell gesellschaftlich so angesagt? Mehr lesen ...
Politik 05.04.2017 • Eckhard Bieger Syrien 2017 - 2014 In Syrien gehen die Kämpfe weiter. Chemische Waffen kommen zum Einsatz. Es gibt weiter keine Lösung des Konfliktes. Die EU-Außenminister beraten, eine schlüssige Strategie haben sie nicht. Die Hilflosigkeit des Westens setzt sich fort. Das war bereits 2014 so. Mehr lesen ...
Politik 01.04.2017 • Vladimir Pachkov Die Jugend in Russland begehrt auf Die jungen Leute spüren, dass Korruption ihnen die Zukunft nimmt. Sie gehen in vielen russischen Städten auf die Straße. Im westlichen Beurteilungsschema „Gegen Putin“ passen die Protestaktionen jedoch nicht. Es ist auch das Erbe des Kommunismus, wie in der Ukraine oder in China. Hinzu kommen die negativen Erfahrungen mit der Ära Jelzin. Unser Moskauer Korrespondent zeigt auf, dass die junge Generation „den Vertrag mit den Regierenden“ bisher nicht unterschrieben hat. Mehr lesen ...
Monatsthema 31.03.2017 • Uli Spreitzer Ukraine muss Russland Anleihe zurückzahlen (explizit.net) Die Ukraine weigert sich seit Ende 2015 Anleihen im Wert von 3 MRD Dollar zu bedienen, die in 2013 von Russland erworben wurden. Die Ukraine stellte Gegenrechnungen für den Krieg im Donbass und für die Annexion Krim dagegen. Diese Woche hat ein Gericht in London, der High Court, die Ukraine in einem Vorentscheid zur Rückzahlung der nach englischem Recht konzipierten Anleihe verurteilt. Die Ukraine widerspricht dem Urteil und will weiter nicht zahlen. Sie wird sich trotz der schwierigen Lage, in der sie sich befindet, mittel oder langfristig keinen Gefallen tun, die Regeln der Finanzindustrie mit der des Krieges zu vermischen, wie jetzt geschehen. Vertragstreue in der Finanzwirtschaft ist für das Wohlergehen einer Nation entscheidend. Mehr lesen ...
Medien 30.03.2017 • Christian Schnaubelt "Kirche in der Hosentasche" - Warum Kirche im #Neuland nicht nur mitgehen, sondern vorangehen sollte! (explizit.net) „Die schönste kirchliche Medienarbeit nützt nichts, wenn sie keiner sieht“. Mit diesen Worten beschrieb Professor Dr. Matthias Sellmann von der Ruhr-Uni Bochum bei der Tagung Kirche im Web 2017 die Herausforderung kirchlicher Kommunikation. Kirche dürfe im #Neuland nicht schweigen! Doch um dies zu erreichen müsse Kirche die Komfortzone verlassen und ruhig auch mal laut sein, so Prof. Sellmann. Dafür gibt es gute Ansätze, aber auch noch viel zu tun, wie #kiw17 zeigte. Hier ein paar Impulse und Denkanstöße aus Münster. Mehr lesen ...