Eröffnungsgottesdienst - Foto: Christian Schnaubelt

Bischof Overbeck (Essen) - Foto: Christian Schnaubelt

missio: Monat der Weltmission 2025 in Essen eröffnet

Das katholische Hilfswerk missio Aachen hat heute - gemeinsam mit Gästen aus Myanmar - den bundesweiten Eröffnungsgottesdienst für den "Monat der Weltmission 2025" in Essen gefeiert. Essens Bischof Franz-Josef Overbeck würdigte dabei die Aktion als Zeichen für Solidarität und Hoffnung. Bei der bundesweite Kollekte wird am 26. Oktober für die Arbeit der katholischen Kirche in den ärmsten Regionen gesammelt.

Hoffnung und Solidarität

Mit einem Appell an die solidarische Kraft der christlichen Hoffnung hat der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck heute gemeinsam mit dem katholischen Hilfswerk missio Aachen den "Monat der Weltmission" eröffnet, wie das Bistum Essen heute mitteilte. „Wir leben in Zeiten eines enthemmten Populismus, der unablässig apokalyptische Krisenszenarien entwirft, um bestimmte Menschengruppen mit Gewalt zu vertreiben, zu vernichten und insgesamt zu entmenschlichen. Dadurch ist die christliche Hoffnungsbotschaft auf eine extreme Weise herausgefordert“, sagte Overbeck beim bundesweiten Eröffnungsgottesdienst in der Essener Kirche St. Bonifatius, an dem auch Gäste aus Myanmar teilnahmen.

missio: Die Kirche in Myanmar steht den Menschen bei

„Die Kirche in Myanmar steht den Menschen bei, leistet humanitäre Hilfe und schenkt so Hoffnung, die in dieser schweren Zeit trägt. Unsere Gäste aus Myanmar sind Vorbilder, weil man an ihnen erkennen kann, was es heißt, Pilger der Hoffnung zu sein. Ihr Zeugnis wird auch die Kirche hier bei uns beleben“, sagte Pfarrer Dirk Bingener, Präsident von missio Aachen heute in Essen. Die Liste der Herausforderungen ist dabei lang: Bürgerkrieg, Menschenrechtsverletzungen, wirtschaftliche Not und ein katastrophales Erdbeben belasten Myanmar. "Die Kirche dort hilft den Menschen wo und wie sie kann, obwohl sie selbst von all dem betroffen ist", verdeutlichte das internationale katholische Missionswerk missio aus Aachen. 

Monat der Weltmission 2025 gestartet - bundesweite Kollekte am 26. Oktober

"Der Monat der Weltmission wird weltweit gefeiert und endet am 26. Oktober mit einer Spendenaktion in etwa 120 Ländern für die Arbeit der katholischen Kirche in den ärmsten Regionen. Dieses Jahr lud missio Aachen Erzbischof Marco Tin Win mit Priestern, Ordensleuten und Laien aus Myanmar zum Monat der Weltmission 2025 nach der Deutschland ein. Nach dem heutigen Eröffnungsgottesdienst in Essen reisen diese durch Deutschland, um über ihre Arbeit in Myanmar zu berichten", so missio Aachen. 

Aufruf der Deutschen Bischöfe

Die deutschen Bischöfe haben einen Aufruf zum Monat der Weltmission 2025 verfasst, wie die DBK mitteilte.

„'Selig, die Frieden stiften‘ (Mt 5,9). Diese Seligpreisung Jesu ist das Leitwort zum Monat der Weltmission 2020. Auch in unserer Zeit ist sie hoch aktuell. Wie schwer ist es doch, Frieden zu halten und zu fördern! Die diesjährige Aktion der missio-Werke lenkt den Blick auf Westafrika. In dieser Region lebten lange Zeit Menschen verschiedener Religionen und Ethnien friedlich zusammen. Gegenwärtig wird sie aber immer mehr zum Schauplatz von Anschlägen und Übergriffen. Mit Sorge nehmen wir wahr, wie dort Konflikte religiös aufgeladen werden, um Menschen gegeneinander aufzubringen und Gewalt anzufachen. Durch die Corona-Pandemie haben sich die Lebensbedingungen der Menschen zusätzlich verschlechtert.“

Auf der Website der Deutschen Bischofskonferenz ist der vollständige Aufruf verfügbar: 
https://www.dbk.de/presse/aktuelles/meldung/aufruf-der-deutschen-bischoefe-zum-weltmissionssonntag-am-25-oktober-2020-1 

Linktipps:

https://www.bistum-essen.de/pressemenue/artikel/solidaritaet-und-hoffnung-bischof-overbeck-eroeffnet-monat-der-weltmission-in-essen

https://www.missio-hilft.de/informieren/presse/pressemitteilungen/solidaritaet-und-hoffnung-bischof-overbeck-eroeffnet-monat-der-weltmission-in-essen/ 

Christian Schnaubelt
(Chefredakteur und Herausgeber von explizit.net und kath.de)


Kategorie: Kirche

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben

Zum Seitenanfang