Foto: NASA - Image by Reto Stöckli

10 Jahre Enzyklika "Laudato si'" von Papst Franziskus

Heute vor zehn Jahren - auf den 24. Mai 2015 - ist die Enzyklika "Laudato si'"datiert. Die Verlautbarung "Über die Sorge für das gemeinsame Haus" wird als Umwelt- und Klimaschutz - Enzyklika sowie als eines der wichtigsten Vermächtnisse des verstorbenen Papst Franziskus bezeichnet. explizit.net und kath.de dokumentieren eine Dekade "Laudato si'" sowie die Reaktionen aus Deutschland.

Bereits auf ihrer Frühjahrskonferenz 2025 würdigte die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) das zehnjährighe Bestehen der Enzyklika "Laudato si" von Papst Franziskus mit einem Studientag am 12.03.2025. Weihbischof Rolf Lohmann (Münster), Vorsitzender der Arbeitsgruppe für ökologische Fragen der Deutschen Bischofskonferenz, betonte dazu: "Einerseits muss es weiterhin darum gehen, das Bewusstsein für die Dringlichkeit von Maßnahmen zum Klima- und Umweltschutz zu stärken und dafür mit Menschen in den Dialog zu kommen. Dafür gibt es dieses Jahr zahlreiche Veranstaltungen auf diözesaner und überdiözesaner Ebene." (...) "Andererseits findet die zweite Dimension unserer Schöpfungsverantwortung Ausdruck in einer Orientierungshilfe zur Nachhaltigkeitsberichterstattung."
Die DBK hat zudem eine Sonderseite zum "Laudato si`" - Jubiläum erstellt.

Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) hat aus Anlass des zehnten Jahrestags der Enzyklika Laudato si‘ den Appell von Papst Franziskus für eine nachhaltige Entwicklung und weltweite Anstrengungen zum Stopp der Klimaerhitzung gewürdigt. „Papst Franziskus hat mit Laudato si‘ die Augen für jene Menschen geöffnet, die in der Klimakrise besonders marginalisiert sind“, sagte ZdK-Mitglied und Bundesumweltministerin a. D. Dr. Barbara Hendricks heute bei der ZdK - Vollversammlung in Paderborn.
Zugleich lenkte das ZdK den Blick auf die Notwendigkeit fairer und nachhaltiger Lieferketten. ZdK-Präsidentin Dr. Irme Stetter-Karp erklärte, ein faires Lieferkettengesetz fördere Gerechtigkeit und Klimaschutz gleichermaßen. „Wir fühlen uns in der Forderung nach einem solchen Gesetz eng mit den Anliegen von Papst Franziskus verbunden. Seine Umweltenzyklika hat auch zehn Jahre nach ihrer Entstehung nichts an Dringlichkeit verloren.“

Auch die deutsche Bundesregierung hat die Enzyklika "Laudato si'" von Papst Franziskus, die 2015 veröffentlicht wurde, als wichtige Weichenstellung für den Umweltschutz und die Nachhaltigkeit in Deutschland und weltweit bezeichnet.

Christian Schnaubelt
(Chefredakteur und Herausgeber von kath.de und explizit.net)


Kategorie: Kirche

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben

Zum Seitenanfang