- ein Artikel im Rahmen des explizit.net - Monatsthemas "(Digitales) Lesen 2025" in Kooperation mit dem Portal www.kath.de -
Wie die Website „Techradar.com“ berichtet, hat eine Studie der Firma „Graphite“ in den USA herausgefunden, dass seit November letzten Jahres mehr als die Hälfte aller neu veröffentlichten Web-Artikel von Künstlicher Intelligenz (KI) generiert wurden. Die Studie nutzte dafür Daten von „Common Crawl“ und analysierte etwa 65.000 englischsprachige Websites, die zwischen 2020 und 2025 veröffentlicht worden.
Die starke Zunahme KI-generierter Inhalte dürfte vor allem durch ChatGPT begründet sein. Seit dessen Start Ende 2022 stieg der Anteil von KI-Texten innerhalb eines Jahres auf 39 Prozent an. Danach verlangsamte sich dessen Anstieg, wahrscheinlich weil die KI-Texten keine große Relevanz in den Suchmaschinen erhielten, erreichte aber 2025 über 50 Prozent. Laut „Graphite“ ist der Anteil neuer KI-Artikel seit Mai 2025 konstant geblieben und nicht weiter gestiegen. Dies könnte darauf schließenlassen, dass der Höchststand erreicht ist und die geringe Relevanz in Suchmaschinen den „Hype“ abschwächt.
Google will KI-generierte Texte in Suchmaschinen niedriger setzen
Maßgeblich für diesen Wandel dürfte die Entscheidung von Alphabet sein, Google KI-generierte Texte in den Suchergebnissen niedriger stufen will, wie Techradar.com berichtet. Und auch bei Verlagen und Zeitungen scheint die Erkenntnis zu reifen, dass viel nicht immer viel hilft. Und da Leserinnen und Leser nach wie von Menschen verfassten Content einen KI-generierten Content vorziehen, denken einige Medien bereits um und verzichten auf die vollständig automatisierte Content-Produktion und - Veröffentlichung.
Weitere Informationen zur „Graphite“ – Studie:
https://graphite.io/five-percent/more-articles-are-now-created-by-ai-than-humans
Frankfurter Buchmesse 2025 diskutiert über KI im Verlagswesen
"Künstliche Intelligenz war erneut ein zentrales Thema im Fachprogramm – mit zahlreichen Podiumsdiskussionen über Vorteile und Herausforderungen für das Verlagswesen", schrieb die Messeleitung der Frankfurter Buchmesse 2025 in ihrer "Halbzeitbilanz" am 17.10.2025 und betonte zudem: "In den ersten drei Tagen (15.-17. Oktober 2025) der 77. Frankfurter Buchmesse besuchten im Vergleich zum Vorjahr über drei Prozent mehr Fachbesucher*innen aus 125 Ländern die Messe. In diesem Jahr präsentieren rund 4.350 Aussteller ihre Bücher, Produkte und Dienstleistungen auf der Buchmesse (2024: 4.300 Aussteller)."
Hinweis: Weitere Berichte zur Frankfurter Buchmesse 2025 und zum deutschen Buchmarkt folgen in den nächsten Tagen hier auf explizit.net und in unserem Partnerportal www.kath.de.
Weitere Informationen zur Frankfurter Buchmesse 2025 gibt es auf dieser Website.
Christian Schnaubelt
(Chefredakteur und Herausgeber der Portale explizit.net und kath.de)
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!