lizensiertes Bild von Vatican Media/Romano Siciliani/KNA

"Habemus papam": Weißer Rauch über der Sixtinischen Kapelle

Das Kardinanalskollegium hat mit Robert Francis Kardinal Prevost OSA einen neuen Pontifex der katholischen Kirche in Nachfolge des am Ostermontag verstorbenen Papst Franziskus gewählt. Am 08. Mai wurde der Name des neuen Papstes "Leo XIV" im Vatikan bekannt gegeben. Gemeinsam mit unserem Partnerportal www.kath.de berichten und kommentieren wir über die historischen Ereignisse im Vatikan.

Die Vatican-Website stellt Kardinal Prevost auf https://press.vatican.va/content/salastampa/en/documentation/cardinali_biografie/cardinali_bio_prevost_rf.html wie folgt da:

"Kardinal Robert Francis Prevost, O.S.A., Präfekt des Dikasteriums für die Bischöfe, emeritierter Erzbischof von Chiclayo, wurde am 14. September 1955 in Chicago (Illinois, Vereinigte Staaten) geboren. Im Jahr 1977 trat er in das Noviziat des Ordens des Heiligen Augustinus (O.S.A.) in der Provinz Unserer Lieben Frau vom Guten Rat in Saint Louis ein. Am 29. August 1981 legte er die feierlichen Gelübde ab. Er studierte an der Katholisch-Theologischen Hochschule in Chicago und erwarb ein Diplom in Theologie.

Im Alter von 27 Jahren wurde er vom Orden nach Rom geschickt, um an der Päpstlichen Universität Saint Thomas Aquinas (Angelicum) Kirchenrecht zu studieren. Am 19. Juni 1982 empfing er die Priesterweihe. Im Jahr 1984 erhielt er das Lizentiat und wurde dann in die Mission von Chulucanas in Piura, Peru, entsandt (1985-1986).

1987 promovierte er zum Thema „Die Rolle des Ortspriors im Orden des Heiligen Augustinus“. Im selben Jahr wurde er zum Leiter der Berufungen und der Missionen der Augustinerprovinz „Mutter vom Guten Rat“ in Olympia Fields, Illinois, Vereinigte Staaten von Amerika, gewählt. 1988 wurde er als Leiter des gemeinsamen Ausbildungsprojekts für Augustiner-Aspiranten in den Vikariaten Chulucanas, Iquitos und Apurímac in die Mission von Trujillo entsandt. Dort war er Prior der Gemeinschaft (1988-1992), Leiter der Ausbildung (1988-1998) und Lehrer der Professen (1992-1998). In der Erzdiözese Trujillo war er Gerichtsvikar (1989-1998) und Professor für Kirchenrecht, Patristik und Moral im Priesterseminar „San Carlos e San Marcelo“.

Im Jahr 1999 wurde er zum Provinzprior der Provinz „Mutter vom Guten Rat“ in Chicago gewählt. Nach zweieinhalb Jahren wählte ihn das ordentliche Generalkapitel zum Generalprior, ein Amt, das ihm auf dem ordentlichen Generalkapitel 2007 erneut anvertraut wurde. Im Oktober 2013 kehrte er in seine Provinz (Chicago) zurück, um als Lehrer der Professen und Provinzvikar zu dienen. Diese Ämter übte er bis zum 3. November 2014 aus, als Papst Franziskus ihn zum apostolischen Administrator der Diözese Chiclayo (Peru) ernannte, ihn in den Stand eines Bischofs erhob und ihm die Titulardiözese Sufar zuwies. Am 7. November nahm er die Diözese in Anwesenheit des apostolischen Nuntius James Patrick Green kanonisch in Besitz; am 12. Dezember, dem Fest Unserer Lieben Frau von Guadalupe, wurde er in der Kathedrale seiner Diözese zum Bischof geweiht. Seit dem 26. November 2015 war er Bischof von Chiclayo. Im März 2018 wurde er zweiter Vizepräsident der peruanischen Bischofskonferenz. Papst Franziskus ernannte ihn 2019 zum Mitglied der Kongregation für den Klerus und 2020 zum Mitglied der Kongregation für die Bischöfe.

Am 15. April 2020 ernannte ihn der Papst zum apostolischen Administrator der Diözese Callao.

Am 30. Januar 2023 ernannte Papst Franziskus Kardinal Prevost zum Präfekten des Dikasteriums für die Bischöfe und zum Vorsitzenden der Päpstlichen Kommission für Lateinamerika.

Von Papst Franziskus im Konsistorium vom 30. September 2023 zum Kardinal der Diakonie von Santa Monica ernannt.

Mitglied von:

  1. Die Dikasterien für: Evangelisierung, Abteilung für die Erstevangelisierung und die neuen Teilkirchen; Glaubenslehre; Ostkirchen; Klerus; Institute des geweihten Lebens und Gesellschaften des apostolischen Lebens; Kultur und Bildung; Gesetzestexte;
  2. Die Päpstliche Kommission für den Staat Vatikanstadt."

Hinweis: Übersetzt mit DeepL.com.

Erste Ansprache und Segen von der Bennediktionsloggia des Petersdoms

Die Vatikan-Website dokumentiert die erste Ansprache von Papst Leo XIV im Wortlaut:
https://press.vatican.va/content/salastampa/it/bollettino/pubblico/2025/05/08/0299/00524.html

Worte des Heiligen Vaters


"Der Friede sei mit euch allen!

Liebe Brüder und Schwestern, dies ist der erste Gruß des auferstandenen Christus, des Guten Hirten, der sein Leben für die Herde Gottes gegeben hat. Auch ich möchte, dass dieser Friedensgruß in eure Herzen eindringt, dass er eure Familien erreicht, alle Menschen, wo auch immer sie sein mögen, alle Völker, die ganze Erde. Der Friede sei mit euch!

Das ist der Friede des auferstandenen Christus, ein entwaffnender Friede und ein entwaffnender, demütiger, beharrlicher Friede. Er kommt von Gott, von Gott, der uns alle bedingungslos liebt. Wir haben immer noch die schwache, aber immer mutige Stimme von Papst Franziskus im Ohr, der Rom segnet!

Der Papst, der Rom segnete, gab der Welt, der ganzen Welt, an diesem Ostermorgen seinen Segen. Lassen Sie mich an diesen Segen anknüpfen: Gott liebt uns, Gott liebt Sie alle, und das Böse wird nicht siegen! Wir sind alle in Gottes Hand. Deshalb lasst uns ohne Angst, Hand in Hand mit Gott und miteinander vereint, voranschreiten. Wir sind Jünger Christi. Christus geht uns voraus. Die Welt braucht sein Licht. Die Menschheit braucht ihn als Brücke zu Gott und seiner Liebe. Hilf auch uns, Brücken zu bauen, mit Dialog, mit Begegnung, uns alle zu einem Volk zu vereinen, das immer in Frieden lebt. Danke, Papst Franziskus!

Ich möchte auch allen meinen Mitbrüdern im Kardinalskollegium danken, die mich zum Nachfolger Petri gewählt haben, um mit Ihnen gemeinsam als geeinte Kirche zu gehen, immer auf der Suche nach Frieden und Gerechtigkeit, immer darauf bedacht, als Männer und Frauen, die Jesus Christus treu sind, ohne Angst zu arbeiten, das Evangelium zu verkünden und Missionare zu sein.

Ich bin ein Sohn des heiligen Augustinus, eines Augustiners, der sagte: „Mit euch bin ich ein Christ und für euch ein Bischof“. In diesem Sinne können wir alle gemeinsam auf das Heimatland zugehen, das Gott für uns vorbereitet hat.

Ein besonderer Gruß an die Kirche von Rom! (Beifall) Wir müssen gemeinsam versuchen, eine missionarische Kirche zu sein, eine Kirche, die Brücken baut, die den Dialog sucht, die immer offen ist, um wie dieser Platz mit offenen Armen zu empfangen. Alle, alle, die unsere Nächstenliebe, unsere Gegenwart, den Dialog und die Liebe brauchen.

Y si me permiten también, una palabra, un saludo a todos aquellos y en modo particular a mi querida diócesis de Chiclayo, en el Perú, donde un pueblo fiel ha acompañado a su obispo, ha compartido su fe y ha dado tanto, tanto para seguir siendo Iglesia fiel de Jesucristo.

Und wenn Sie mir ein Wort erlauben, einen Gruß an alle und in besonderer Weise an meine liebe Diözese Chiclayo, Peru, wo ein gläubiges Volk seinen Bischof begleitet, seinen Glauben geteilt und so viel gegeben hat, so viel, um weiterhin eine treue Kirche Jesu Christi zu sein.

Euch allen, Brüder und Schwestern von Rom, von Italien, von der ganzen Welt, wollen wir eine synodale Kirche sein, eine Kirche, die geht, eine Kirche, die immer den Frieden sucht, die immer die Nächstenliebe sucht, die immer die Nähe vor allem zu denen sucht, die leiden.

Heute ist der Tag des Bittgebets an die Muttergottes von Pompei. Unsere Mutter Maria möchte immer mit uns gehen, uns nahe sein, uns mit ihrer Fürsprache und ihrer Liebe helfen.

Deshalb möchte ich gemeinsam mit Ihnen beten. Beten wir gemeinsam für diese neue Mission, für die ganze Kirche, für den Frieden in der Welt und bitten wir Maria, unsere Mutter, um diese besondere Gnade.

Gegrüßet seist du, Maria..."

Hinweis: übersetzt mit DeepL.com

Bildnachweis: lizensiertes Bild von Vatican Media/Romano Siciliani/KNA

Christian Schnaubelt
(Chefredakteur und Herausgeber von kath.de)


Kategorie: Kirche

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben

Zum Seitenanfang