10.08.2024 "Entspannt leben ist anders" … höre oder empfinde ich selber immer wieder. Die To-do-Listen werden nicht kürzer, die Nachrichten nicht besser, die Sorgen nicht weniger. Das Leben in dieser krisenhaften Zeit verlangt uns viel ab, kostet Kraft. Es gibt viel auszuhalten. Wir brauchen Verstärkung. Gastbeitrag von Propst Michael Kemper (Bistum Essen).
12.07.2024 "Fußball und der liebe Gott": „Liturgie“ eines Fußballspiels und Sehnsucht nach Gemeinschaft Die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland geht an diesem Wochenende zu Ende. In diesem Gastbeitrag beschreibt Pater Maurus Runge OSB die "Liturgie" eines Fußballspiels und Sehnsucht nach Gemeinschaft im "Team Jesu".
24.02.2024 Zwei Jahre Ukraine-Krieg: Konflikt in der Geschichte verankert Die Geschichte der Ukraine seit ihrer Unabhängigkeit vor über 30 Jahren ist von einer Vielzahl politischer, sozialer und ethnischer Herausforderungen geprägt. Anlässlich des zweiten Jahrestages des Beginns des Krieges von Russland gegen die Ukraine (24.02.) erläutert der Bochumer Journalist Sebastian Sendlak die Hintergründe.
11.11.2023 Die Kamera für die Distanz Die Kamera sieht während des Krieges Sachen, die nur schwer erträglich sind, aber das Grauen des Krieges unzensiert einfängt. Auch derzeit in der Ukraine. Ein Blick hinter die Kamera.
02.10.2023 Die Kirchen in der Wende und der Nachwendezeit Die Wende ging von den christlichen Gemeinden aus. Sie hat die staatlichen Strukturen verändert und die Herrschaft des Kommunismus beendet. Sie hat auch die Kirchen in den Neuen Bundesländern verändert. Sie war vor allem eine Erfahrung der Menschen im Osten.
02.10.2023 Die neue Kirchenpolitik Honeckers und der Anfang vom Ende Die Ostpolitik von Willy Brandt führt zum Grundlagenvertrag, ohne dass sich damit für die Christen wie auch für die DDR-Bürger Entscheidendes änderte. Die marxistische Philosophie hatte bereits mit der Niederschlagung des Prager Frühlings ihre Überzeugungskraft endgültig verloren. Vorausgegangen waren neue Ansätze. Der Staat erlaubte Synoden und Treffen ähnlich den Katholikentagen.
02.10.2023 Mauerbau, Konzil, Studentenrevolte und Synoden Kirche in der ehemaligen DDR - heute knüpft man dort an, wo man aufgehört hat. Das führt zu großen Problemen der Kirchen im Osten. Die psychischen Folgen der Diktatur sind Angst und Misstrauen gegen Fremdes. Aber auch großes Vertrauen und enger Zusammenhalt untereinander. Hier die Zeit bis 1968 und wie beide Kirchen sich auseinander entwickelt haben.
01.10.2023 Kirche in der Zeit der NS-Diktatur und unter Ulbricht Die deutsche Teilung und damit die Trennung der Katholischen Kirche führt zu einem unterschiedlichen Kirchenverständnis. Jedoch haben beide Kirchen die gleiche Vorgeschichte. Hier geht es in einem zweiten Schritt um die Zeit der ersten Diktatur, auf die für die Katholiken in der Ostzone und dann der DDR die Zweite folgt.
01.10.2023 Kirche in der DDR: die Vorgeschichte Der Prozess der deutschen Einheit hat uns zu Bewusstsein gebracht, dass wir im Osten und Westen in 40 Jahren nicht nur unterschiedliche Erfahrungen mit der Gesellschaft und dem Staat, sondern auch mit Kirche gemacht haben. Wir haben beide Kirchen unterschiedlich gestaltet. Dafür zuerst ein Rückblick auf die Jahrzehnte, ehe die Katholiken in zwei sehr verschiedenen deutschen Staaten lebten.
19.05.2021 Interreligiöser Dialog – für den Frieden Die Luft riecht vergiftet. Die Waffen sprechen. Bomben schlagen Krater in die wackeligen Brücken des Friedens. Was wir gerade im Nahen Osten erleben, ist ein wiederkehrendes Bild, das zeigt, was passiert, wenn Worte versagen.