- ein Artikel im Rahmen des explizit.net - Monatsthemas "(Digitales) Lesen 2025" in Kooperation mit dem Portal www.kath.de -
Es kann als gutes Zeichen gesehen werden, wenn in der Theologie nicht nur kirchliche und religiöse Fragestellungen bearbeitet werden, sondern gesamtgesellschaftliche Herausforderungen in den Blick kommen. Das gilt im besten Sinn für die aktuelle Publikation des Tübinger Pastoraltheologen Michael Schüssler. Unter dem Titel „Es kommt was ins Rutschen“ geht Schüssler an neuralgische Punkte der Menschheit im 21. Jahrhundert. Dass dies auf der Basis eines Verständnisses von Christentum und Kirche aufbaut, macht er zu Beginn klar: Es gibt nichts Gesellschaftliches, was nicht zugleich immer auch Effekte auf Kirchen und Religionen entwickelt und von der Theologie wahrzunehmen wäre. Dabei kann Schüssler an seine früheren Arbeiten zur Reflexion des Ereignisses anknüpften. Das Zweite Vatikanische Konzil kann der Autor als Hinwendung zum Ereignis-Dispositiv der katholischen Kirche würdigen. Es bedeutet, dass Ereignisse die kirchliche und persönliche Entwicklung prägen und verändern und damit die Behauptung von überzeitlichen Ewigkeitsdispositiv überwunden werden kann. Das „ungewisse Nächste“ wird zu einem bestimmenden Eindruck, so dass auch kirchliche Errungenschaften im Verlauf des 20. Jahrhunderts als überholt gelten können und weiterentwickelt werden müssen. Die Fragen der Gegenwart, die in den aktuellen Ereignissen aufgeworfen werden, sind gegenüber dem Liebgewonnenen zu priorisieren und das „ungewisse Nächste“ ist immer wieder anzunehmen: „Nichts ist ein für alle Mal erreicht. Keine Grausamkeit ist völlig überwunden, keine Humanität für immer etabliert. Was uns verbindet ist die Verletzbarkeit.“ (26) Schüssler ist gerade auch in der Würdigung des von dem US-amerikanischen Theologen John D. Caputo und dessen Suche nach einem „schwachen Gott“ (vgl. 58) geprägt. So verändert sich auch der Umgang von Christ:innen mit der Kirche, deren kreative und ereignis-, wie bedürfnisbezogene Gestaltung der Zugehörigkeit und die Nutzung christlicher Bestände als Ressource (vgl. François Jullien).
Die Kipppunkte im Verhältnis kirchlicher und gesellschaftlicher Entwicklung ergeben sich für Schüssler in den unfassbaren Dimensionen klerikalen Machtmissbrauchs, in der Erfahrung der Covid-Pandemie oder auch in der Klimakrise. An solchen Themen werden weitreichende Effekte und Entwicklungen erkennbar, die das Verhältnis von Kirche, Christentum und Gesellschaft erschüttern.
Das kleine Büchlein bildet das persönliche Ringen eines deutschen Universitätstheologen mit den einschneidenden Gegenwartsfragen ab. Für Michael Schüssler wird erkennbar, dass eine in die Bedeutungslosigkeit absinkende Kirche kaum etwas zur Bearbeitung der großen Gegenwartsfragen beizutragen vermag. Das klingt frustriert. Und man mag an Schüssler in gewisser Hinsicht einen pessimistischen Zug beobachten, der sich auch im Hadern mit seinem kirchlichen Background ausdrückt. Doch gerade in dieser Situation wird deutlich, dass katholische Beiträge zu den großen Gegenwartsfragen vor allem auf der kirchlichen Verhältnisbestimmung zu lebensweltlicher Vielfalt und Diversität aufbauen. Darin hat sich ihre Transformation „von einer weltanschaulichen Normierungsagentur hin zu einer Solidaritätsagentur, die das wildbewegte Leben im 21. Jahrhundert wertschätzend begleitet“ (137) zu erweisen. An dieser Solidarität zeigt sich, inwieweit ein ehrlicher Umgang mit den Machtmissbrauch begünstigenden Strukturen gesucht, Menschenrechtsdefizite ernsthaft bearbeitet und Wege zu einer kirchlichen Praxis gesucht werden, in der sie „dem Evangelium weniger im Weg stehen könnte“.
Fazit: Das Buch von Michael Schüssler benennt direkt die Punkte in der kirchlichen und gesellschaftlichen Verhältnisbestimmung, deren Bearbeitung herausfordernd und vielleicht auch schmerzlich sind. In der Klarheit der Position und dem aufrichtigen persönlichen Ringen liegt sein großer Wert.
Prof. Wolfgang Beck
Informationen zum Buch:
Michael Schüssler: Es kommt was ins Rutschen. Eine theologische Reise an die Kipppunkte der Gegenwart, Grünewald-Verlag, 2025, ISBN 978-3-7867-3391-1
https://shop.verlagsgruppe-patmos.de/es-kommt-was-ins-rutschen-303391.html
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!