Deutsche Bischofskonferenz (DBK):
"Sein Erbe und Auftrag bleiben in unseren Herzen lebendig", schrieb der Vorsitzend der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing in seinem Nachruf auf Papst Franziskus. In einer heutigen Pressekonferenz in Limburg hat Bätzing den Pontifex als „großes Geschenk für die katholische Kirche“ gewürdigt. Der DBK-Vorsitzende hob hervor, wie der Heilige Vater die Kirche verändert habe: "durch geöffnete Türen – der Herzen, der Barmherzigkeit, der Weltkirche. Er sprach von einem Papst, der Brücken baute, den Stil der Kirche neu prägte, zu den Rändern ging und mit seinem Dienst die Hoffnung verkörperte."
Besonders betonte Bischof Bätzing das Engagement von Papst Franziskus "für Gerechtigkeit, die Armen, die Ökumene, und seine pastorale Weite. Auch die synodale Kirche habe er mit großem Mut angestoßen: als einen Weg, den viele nun weitergehen werden."
Quelle: https://www.trauer-papst-franziskus.de/papst-franziskus/nachruf
Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK):
"Franziskus war ein Papst der Herzen", würdigte die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken Dr. Irme Stetter-Karp das Wirken von Papst Franziskus: "Wir verabschieden uns in Trauer und Zuneigung vom Papst der Herzen. Er hat die Welt bewegt, weil er Menschen bewegte. Sein Pontifikat wird in die Geschichte der römisch-katholischen Kirche als eine Zeit der Öffnung der Kirche, der neu belebten Synodalität und der entschiedenen Zuwendung zu den Menschen am Rande der Gesellschaft eingehen.“
In der Pressemitteilung heißt es weiter: "Franziskus‘ programmatische Namenswahl – als erster Papst stellt er sich in die Tradition Franz von Assisis – habe die Hoffnungen zahlreicher Katholik*innen weltweit beflügelt, „in einer neuen Kirche in einer neuen Zeit aufzuwachen“, sagt Stetter-Karp. „Doch diese Hoffnung hat sich noch nicht erfüllt. Papst Franziskus hat die Türen zu Veränderungen weit aufgestoßen. Hindurchgehen müssen jetzt wir alle.“
Prof. Thomas Söding, Vizepräsident des ZdK, würigte den verstorbenen Papst ebenfalls „als einen Mann, der den Wert der Vielfalt in unserer Kirche wiederentdeckt hat." Es sei laut Prof. Söding „eine Gnade, dass er die Weltsynode vollenden, dass er damit eine Botschaft senden konnte. Er tat es unter anderem dadurch, dass er nichtgeweihte Frauen und Männer zu stimmberechtigten Mitgliedern der Synode machte. Dass er aus dem Krankenhaus heraus mit einem Brief die Weichen für die Fortsetzung der synodalen Erneuerung gestellt hat, muss für uns Auftrag sein.“
Quelle: https://www.zdk.de/presse/presse-nach-tags/2025/franziskus-war-der-papst-der-herzen
Internationales Katholisches Missionswerk (missio)
Das Internationale Katholische Hilfswerk missio Aachen trauert um Papst Franziskus. „Als erster Papst aus dem globalen Süden hat sich Franziskus unermüdlich für die Armen und Ausgegrenzten eingesetzt. Mit seinen Botschaften und Reisen hat er ihnen Stimme und Hoffnung gegeben. Für uns ist sein Auftrag einer Globalisierung der Nächstenliebe das bleibende Vermächtnis seines Pontifikats. Wir werden Papst Franziskus nicht vergessen!“, würdigte Pfarrer Dirk Bingener, Präsident von missio Aachen, den Verstorbenen.
Das katholische Hilfswerk missio Aachen gehört zum weltweiten Netzwerk der Päpstlichen Missionswerke, die Teil des Dikasteriums für die Evangelisierung sind, welches Papst Franziskus persönlich leitete.
Quelle: https://www.missio-hilft.de/informieren/presse/pressemitteilungen/missio-aachen-trauert-um-papst-franziskus/
Kindermissionswer "Die Sternsinger"
„Papst Franziskus hat das Engagement der Sternsinger in Deutschland und weltweit hoch geschätzt und unterstützt. Dafür sind wir sehr dankbar“, sagt Pfarrer Dirk Bingener, Präsident des Kindermissionswerks und ergänzte: „Franziskus wird als Papst in Erinnerung bleiben, der sich stets für die Armen, für den Frieden in der Welt und die Bewahrung der Schöpfung eingesetzt hat."
Das Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger’ ist das Kinderhilfswerk der katholischen Kirche in Deutschland mit Sitz in Aachen. Unsere größte Aktion ist die Sternsingeraktion, die wir gemeinsam mit dem BDKJ (Bund der Deutschen Katholischen Jugend) organisieren.
Quelle: https://www.sternsinger.de/presse/pressemitteilungen/detail/kindermissionswerk-die-sternsinger-trauert-um-papst-franziskus/
Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ)
Der BDKJ-Bundesverband würdigte würdigt das Wirken von Papst Franziskus: "Sein Pontifikat war geprägt von einer Hinwendung zu den Menschen, die am Rande der Gesellschaft stehen. Sein Einsatz für internationale Gerechtigkeit und seine Botschaft von Barmherzigkeit und Hoffnung haben viele Menschen inspiriert, sich aus ihrem Glauben heraus für Veränderungen in unserer Welt zu engagieren", heißt es auf www.bdkj.de, wo es weiterhin heißt: "Papst Franziskus war auch ein wichtiger Impulsgeber für die Bewahrung der Schöpfung und für soziale Gerechtigkeit. Seine Enzyklika Laudato si’ hat den kirchlichen Einsatz für Klimaschutz und Nachhaltigkeit gestärkt."
„Immer wieder machte er deutlich, dass für ein Leben aus dem Evangelium und dem Glauben auch der Einsatz für andere Menschen wichtig ist“, betont BDKJ-Bundesvorsitzender Gregor Podschun. „Wir danken Papst Franziskus, dass er Reformen angestoßen hat, insbesondere in der Jugend- und Weltsynode. Wir erwarten von seinem Nachfolger, dass er systemische Reformen angeht und noch mutiger die notwendigen Schritte unternimmt. Besonders im Bereich des Umgangs mit sexualisierter Gewalt und Reformen zu mehr Geschlechtergerechtigkeit liegt noch einiges an Weg vor uns.“
Quelle: https://www.bdkj.de/aktuelles/artikel/bdkj-gedenkt-papst-franziskus
Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd)
"Die kfd würdigt die kleinen Schritte, die Papst Franziskus in Richtung Geschlechtergerechtigkeit in der Kirche gegangen ist. So hat er Frauen in verantwortungsvolle Positionen innerhalb der Kurie berufen und erstmals Frauen das Stimmrecht bei der Bischofssynode eingeräumt. Damit hatten Frauen endlich die Möglichkeit, aktiv mitzugestalten. Bei der Bischofssynode im Oktober 2024 etwa war rund jedes siebte stimmberechtigte Mitglied eine Frau", betongte die kfd in einer Pressemitteilung und führte weiterhin aus:
"Gleichzeitig bleibt die volle Gleichberechtigung von Frauen in der Kirche eine der drängendsten Aufgaben für die Zukunft. Sie ist nach wie vor eine zentrale Forderung der kfd. Die Zeit zur Umsetzung dieser Forderung, die weltweit von Frauen formuliert wird, war aus Sicht des Verstorbenen jedoch noch nicht gekommen."
Quelle: https://www.kfd.de/aktuelles/pressemitteilungen/detail/kfd-nimmt-anteil-am-tod-von-papst-franziskus
"Wir sind Kirche"
"In den zwölf Jahren hat Papst Franziskus gegen allen Widerstand vor allem im Vatikan die römisch-katholische Kirche grundlegender verändert als es viele erwartet haben. Mit der weltweiten Beteiligung der Kirchenbasis bei Synoden und dem Stimmrecht nicht nur für Bischöfe hat Papst Franziskus eine kirchengeschichtliche Wende eingeleitet, die auf der Taufe aller Kirchenmitglieder aufbaut, langfristig wirken wird und hoffentlich unumkehrbar ist."
In einer Pressemitteilung führt "Wir sind Kirche" weiter aus: "Schon jetzt fordert Wir sind Kirche die Kardinäle auf, sich im Konklave auf einen Nachfolger zu einigen, der den Reformkurs von Papst Franziskus gradlinig und mit gleicher Intensität fortführt. Denn nur so wird es möglich sein, dass die inneren und äußeren Glaubwürdigkeitskrisen der römischen-katholischen Kirche wie klerikaler Machtmissbrauch, Frauendiskriminierung und Selbstbezogenheit langfristig wirklich überwunden werden können."
Quelle: https://www.wir-sind-kirche.de/?id=128&id_entry=10391
Evangelische Kirche in Deutschland (ekd)
Die Ratsvorsitzende der evangelischen Kirche in Deutschland, Bischöfin Kirsten Fehrs, würdigt Franziskus als einen „geistlich von Hoffnung tief durchdrungenen Papst, der sich zugleich auf berührende Gesten verstand, um auf das Elend in der Welt aufmerksam zu machen.“ Markant und früher als viele andere habe er die Welt über die Not der Geflüchteten auf Lampedusa alarmiert. Mit seiner Umwelt-Enzyklika ‚Laudato si‘ setzte er internationale Maßstäbe und verlieh seiner Mahnung in schöpfungsverantwortlicher Perspektive Wirkungskraft und theologischen Nachdruck."
Bischöfin Kirsten Fehrs erinnerte auch an die ökumenischen Akzentsetzungen von Franziskus: "Ein herausragender Moment sei dabei die ökumenische Begegnung im Vorfeld des 500-jährigen Reformationsjubiläums 2017 in Rom gewesen. „Dieser gemeinsame Blick auf das Reformationsgedenken war ein starkes Zeichen gegenseitiger Wertschätzung“, meint die Bischöfin rückblickend. Mit der Einsetzung eines weltweiten synodalen Prozesses habe Papst Franziskus als im Herzen konservativer Katholik einen entscheidenden ökumenischen Schritt initiiert. „Auch wenn wir als evangelische Kirche manche Fragen anders beurteilen, haben wir in dem von Franziskus angestoßenen Prozess dankbar den Versuch wahrgenommen, die christlichen Kirchen weltweit am Evangelium von der Auferstehung Jesu Christi auszurichten und zu einem Leben zu ermutigen, das sich innerhalb des christlichen Wertekanons bewegt."
Quelle: https://www.ekd.de/bischoefin-fehrs-ueber-papst-franziskus-wirkkraeftig-nahbar-und-89905.htm
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier
"Besonders die Katholikinnen und Katholiken, aber – in ökumenischer Verbundenheit – auch viele evangelische Christinnen und Christen bei uns in Deutschland trauern mit mir um einen bedeutenden Papst und den direkten Nachfolger des aus Deutschland stammenden Benedikt XVI."
"Mit Franziskus verliert die Welt ein leuchtendes Zeichen der Hoffnung, einen glaubwürdigen Anwalt der Menschlichkeit und einen überzeugenden Christen. Seine Bescheidenheit, seine Spontaneität und sein Humor, vor allem aber sein spürbar tiefer Glaube haben Menschen auf der ganzen Welt berührt – und Halt, Kraft und Orientierung gegeben. (...) Wir alle können dankbar sein für Franziskus und sein segensreiches Wirken."
Quelle: https://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2025/04/250421-Kondolenz-Papst-Franziskus.html
Stand: 21. April 2025, 20:00 Uhr - zusammengestellt von:
Christian Schnaubelt
(Chefredakteur & Herausgeber von explizit.net und kath.de)
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!