Foto: dpa/ picture-alliance

Ein Plädoyer für Verantwortung

(explizit.net/ Kath.de) Die Rede des Bundespräsidenten zum Tag der deutschen Einheit

.

Bundespräsident Gauck hat in seiner Rede zum Nationalfeiertag die grundsätzlichen und wichtigen Herausforderungen der deutschen Politik benannt und reflektiert: Die neu zu bestimmende Rolle Deutschlands in Europa und in der Welt, die digitale Revolution und der demographische Wandel. Wenn jemand beim Bundespräsidenten Amtsmüdigkeit oder Überlastung ausmachen wollte, (

 

), dann ist anzumerken, dass er mit dieser Rede genau das gleistet hat, was von einem Bundespräsidenten zu wünschen ist: Im alltäglichen Politikbetrieb den Überblick zu bewahren, Anwalt des Volkes und der Verfassung zu sein und mit ethischem Gewicht und Weitsichtigkeit seine Stimme über das Geschacher des täglichen Politikbetriebes zu erheben.

(explizit.net/ Kath.de) Die Rede des Bundespräsidenten zum Tag der deutschen Einheit

.

Bundespräsident Gauck hat in seiner Rede zum Nationalfeiertag die grundsätzlichen und wichtigen Herausforderungen der deutschen Politik benannt und reflektiert: Die neu zu bestimmende Rolle Deutschlands in Europa und in der Welt, die digitale Revolution und der demographische Wandel. Wenn jemand beim Bundespräsidenten Amtsmüdigkeit oder Überlastung ausmachen wollte, (

 

), dann ist anzumerken, dass er mit dieser Rede genau das gleistet hat, was von einem Bundespräsidenten zu wünschen ist: Im alltäglichen Politikbetrieb den Überblick zu bewahren, Anwalt des Volkes und der Verfassung zu sein und mit ethischem Gewicht und Weitsichtigkeit seine Stimme über das Geschacher des täglichen Politikbetriebes zu erheben.</p> <h2>Der Sinn des 3. Oktobers</h2> <p>.</p> <p>Es ist der Zweck einer Festrede, den Sinn des Festes zu belichten. „Der 3. Oktober steht in Deutschland nicht nur für überwundene Ohnmacht, sondern auch für den Willen, die Freiheit in der Freiheit zu gestalten“, so der Bundespräsident. Zur Wiedervereinigung führten ein starker politischer Wille und die Bereitschaft, Verantwortung zu ergreifen. Dazu gehört die Bereitschaft, bei Betreten von Neuland auch Fehler zu riskieren. „ Alle, die damals mitwirkten, waren Lernende, manchmal vielleicht Irrende – immer aber Gestaltende“. Gleich zu Beginn der Rede macht er deutlich: Freiheit ist eine Aufgabe und wir dürfen stolz darüber sein, was gewachsen ist: Die europäische Freundschaft, die wirtschaftliche Stärke, die internationale Achtung, die stabile Demokratie, das innere Einverständnis der Bürger mit ihrem Land. (</p> <p>

<p>).</p> <p>.</p> <h2>Den Parteien ins Stammbuch</h2> <p>.</p> <p>Ausdrücklich wendet sich der Bundespräsident an die neugewählten Volksvertreter, die Aufgabe der Freiheit anzupacken. Mit seinen Schwerpunktthemen gibt er den Parteien Perspektiven vor, die geeignet wären, sich aus den Sackgassen zu manövrieren, in die sie durch die Wahl geschickt wurden. Die SPD zeigt mit ihrem entschiedenen „sag nein und versuch´s doch“ zur großen Koalition, dass sie schon jetzt tief in dem Strudel ist, den sie strategisch vermeiden will: Angesichts einer starken Angela Merkel sich im politischen Geschäft, das die „Kunst des Möglichen“ ist, zu behaupten. Die Angst vor dem Zustand der Partei in vier Jahren ist zwar eine strategische Überlegung, aber kein politisches Profil.</p> <p>.</p> <p>Die Grünen scheinen in ihrer Schockstarre die Chance verstreichen zu lassen, nach den Freiheitsthemen zu greifen, die durch den Niedergang der der FDP im Parlament neu zu besetzen wären. „So sollte der Datenschutz für den Erhalt der Privatsphäre so wichtig werden wie Umweltschutz für den Erhalt der Lebensgrundlagen. Wir wollen die Vorteile der digitalen Welt nutzen, uns gegen ihre Nachteile aber bestmöglich schützen.“ Dies kommt einer Steilvorlage des Bundespräsidenten an die Grünen gleich</p> <p>.</p> <h2>Der digitale Zwilling</h2> <p>.</p> <p>Die digitale Welt schafft sich einen Abklatsch unserer Persönlichkeit, den der Bundespräsident den digitalen Zwilling nennt. Ohne die Errungenschaften der digitalen Welt wie Vernetzung, Zugang zu Information und Arbeitsersparnis in Frage zu stellen – der Bundespräsident nennt die digitalen Technologien Erleichterungsmaschinen für den Alltag – macht er die Gefahren deutlich. Ohne den Whistleblower Snowden ausdrücklich zu nennen, würdigt er seine Verdienste. „Erst die Berichte über die Datensammlung befreundeter Geheimdienste haben uns mit einer Realität konfrontiert, die wir bis dahin für unvorstellbar hielten“. </p> <p>.</p> <p>Die Spuren, die wir mit unserem bargeldlosen Bezahlen, mit dem Surfen im Web, mit unserem Agieren in den Social Networks, mit unserem Mobiltelefonieren und mit unserem Mailverkehr auf den digitalen Speichern hinterlassen, wer darf sie speichern und darauf zugreifen? Wer darf sie zusammenführen und auswerten? Die Komplexität und Schwierigkeit dieser Fragen ermöglichen bislang Wildwuchs und Willkür. Das Bewußtsein für den Missbrauch scheint noch nicht entwickelt zu sein. Wir es auch erst Opfer kosten müssen, bevor das Thema angepackt wird? Wird das Thema erst angepackt, wenn sich der digitale Zwilling in unübersehbarem Maß des Brudermordes schuldig gemacht hat?</p> <p>.</p> <h2>Ein Plädoyer für Verantwortung </h2> <p>.</p> <p>Wenn der Bundespräsident dazu mahnt, die Freiheit in Freiheit zu gestalten, dann meint er wohl, die Themen rechtzeitig anzupacken, noch bevor die Freiheit durch Sachzwänge und Personenopfer verschütt‘ geht. Dass Deutschland dies getan hat bei der Wiedervereinigung, diese Erkenntnis scheint das tiefsitzende politische Schlüsselerlebnis und das politische Credo des Bundespräsidenten zu sein. Wir haben gezeigt, dass wir es können, als tun wir es! Diese Aufforderung spricht er den Bürgern, vor allem aber den neugewählten Parlamentariern zu. Die Rede des Bundespräsidenten wird auf jeden Fall nicht die Ursache sein, wenn die wichtigen politischen Themen bei den Koalitionsverhandlungen im politischen Klein-Klein und Parteiengschacher untergehen. </p> <p>.</p> <p><emphasize>Theo Hipp</emphasize>



Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben

Zum Seitenanfang